DEIB – Diversity, Equity, Inclusion and Belonging

Meine Herzensangelegenheit.

Diversity, Equity, Inclusion und Belonging begleiteten mich schon lange, lange vor meinem Studium. Politisch aktiv seit meiner frühen Jugend, selbst neurodivergent und mit weiteren „Superkräften“ gesegnet, ist es mir immer wieder ein großes Vergnügen für ein bisschen Towowabohu zu sorgen.

Ich konfrontiere Menschen gerne mit sich selbst.

DEIB ist kein weiches Thema wo angepasste Schmeichelei greift –  hier geht es um viel. Manchmal sogar um alles.

Wer Vielfalt ernst nimmt, braucht mehr als schöne Worte – nämlich Arbeit an Macht, Sprache, Kultur und Identität. Bei mir sorgen jahrelange Erfahrung, Authentizität, Integrität, Herzblut und fachliche Expertise für ordentlich Bewegung.

Eine Prise Unangepasstheit garantiert Wirkung statt Scheinveränderung.

Vielfalt ist kein Programm – sondern Realität.

Ich arbeite intersektional, queerfreundlich, neurodivergenzsensibel und mit tiefem politischem Verständnis. Ich toleriere keine Menschenfeindlichkeit, bin aber immer bemüht jede Person dort abzuholen, wo sie gerade steht. DEIB betrifft nicht nur HR oder Kommunikation – sondern die Substanz einer Organisation. Und manchmal auch den eigenen Lebensweg.

Wichtiger Hinweis:
Ich arbeite in meinen DEIB-Angeboten mit Themen wie Unconscious Bias, Intersektionalität, Neurodivergenz und Genderdiversität – immer mit Sensibilität, Haltung und Offenheit.
Gleichzeitig ist mir wichtig, achtsam mit meiner eigenen Positionierung umzugehen:
Ich spreche nicht im Namen von BIPoC-Communities und biete keine reinen Vorträge zu Rassismus oder postkolonialer Theorie an.

Diese Themen unterstütze ich gerne als Teil eines intersektionalen Gesamtkonzepts oder vermittele kompetente Kolleg:innen weiter.

Für Organisationen

Workshops & Formate

  • Unconscious Bias: erkennen, verstehen, handeln
  • Intersektionalität in Organisationen: von Theorie zu Praxis
  • Neurodivergenz in Teams: zwischen Potenzial und Barriere
  • Gender, Sprache & Macht – Diskriminierung (re)konstruieren

Vortragsbeispiele:

Ob du behindert bist? – Ähm ja!

Vielfalt stiften statt Diversity dekorieren

Was gehört wem? Belonging als politische Praxis

DEIB und Führung: unbequem, notwendig, wirksam

Ich bin nicht unbequem, ich bin nur nicht männlich

Für Privatpersonen

Einzelthemen

  • Du fühlst Dich „anders“ – aber findest keine Sprache dafür?
  • Identitätsfragen, Gender & Neurodivergenz reflektieren
  • Diskriminierungserfahrung verarbeiten
  • Empowerment durch Selbstverortung & Community-Verbindung

Begleitung:

  • 1:1 Beratungen & Coaching
  • LGBTQIA+, ND, BIPoC sensibel
  • Schreibwerkstätten & Selbstwirksamkeitsformate

Hier geht’s zum Kennenlerntermin

Dein Thema nicht dabei? – Frag mich